Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Gerne beraten wir dich telefonisch: 02302 9814720
2 min lesen.
Massivvinyl gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Vom Klebevinyl bis hin zum Klickvinyl sind verschiedene Verlege-Methoden möglich. Durch seine geringe Aufbauhöhe von 4 bis 7,5 mm ist Massivvinyl perfekt für Renovierungsvorhaben geeignet, da es ohne zusätzliche Dämmung verlegt werden kann. Trotzdem überzeugt es mit einer hohen Elastizität und gutem Gehkomfort.
Hierin liegt auch bereits einer der größten Unterschiede zu anderen Bodenbelägen: der Verzicht auf eine zusätzliche Trittschalldämmung. Diese ist vor allem beim sogenannten Rigid-Vinyl, welches das derzeit beliebteste Klickvinyl ist, bereits in die Diele integriert. Dadurch und durch die an sich schon geringe Aufbauhöhe eignet sich dieses Vinyl besonders gut für Renovierungsarbeiten.
Der Aufbau von Massivvinyl besteht dabei aus drei Schichten. Die Trägerplatte, oft aus einem mineralischen Material, dem Vinyl, welches täuschend echt verschiedenste Dekore nachbilden kann und der Nutzschicht, welche das Dekor schützt und den Boden äußerst strapazierfähig macht. Durch diese hohe Strapazierfähigkeit und den Verzicht auf aufquellende Materialien ist es auch möglich, Massivvinyl problemlos in Feuchträumen, Badezimmern und Küchen zu nutzen, und das sowohl schwimmend als auch voll verklebt. Hierin unterscheidet sich Massivvinyl auch von anderen Vinylarten, welche auf einen Träger aus HDF setzen.
Dadurch, dass potenziell aufquellende Materialien in Form von Holzfasern in der Trägerschicht verarbeitet werden, ist diese Vinylart nicht wasserresistent. Hier muss man, ähnlich wie bei einem Laminat oder einem Parkett, wieder darauf achten, dass nicht mit zu viel Feuchtigkeit auf dem Boden gearbeitet wird. Ebendarum ist ein Vinyl mit einer HDF-Trägerplatte um einiges empfindlicher und nicht so strapazierfähig wie ein Massivvinyl mit einem mineralischen Kern. Auch die Einsetzbarkeit in Feuchträumen ist mit einem Vinyl, mit einer HDF-Trägerplatte nicht empfehlenswert.
Dabei liegen die Vorteile nicht nur in der geringen Aufbauhöhe, der eingebauten Trittschalldämmung und der Wasserresistenz, sondern auch in der Pflegeleichtigkeit. Massivvinylböden können leicht gereinigt werden, ohne dass auf zu hohe Feuchtigkeit geachtet werden muss.
Massivvinyl ist darüber hinaus nicht schädlich für das Raumklima, durch den Verzicht auf Phthalate stößt modernes Massivvinyl kaum Schadstoffe aus und verzichtet auf schädliche Stoffe. Es eignet sich unter bestimmten Bedingungen auch für eine Fußbodenheizung, wenn diese in einem bestimmten Temperaturbereich liegt. Ebenfalls ist unter bestimmten Bedingungen ein Einsatz im Wintergarten möglich.
Massivvinyl ist in unterschiedlichen Nutzungsklassen erhältlich. Von der Nutzungsklasse 23 für den privaten Gebrauch, bis hin zur Klasse 31–33 für den gewerblichen Gebrauch, teilen die Nutzungsklassen ein, wie stark ein Boden belastbar ist, bzw. wie schnell er sich abnutzt.
Die Nutzungsklassen werden dabei durch die Dicke der Nutzschicht auf dem Massivvinyl bestimmt. Diese schützt den Boden vor Abrieb und Kratzern. Je höher die Nutzungsklasse, desto robuster und langlebiger ist der Vinylboden. Es bietet sich also an, deinen Boden auch nach der Nutzungsklasse auszuwählen und in den Bereichen, in denen sich viel bewegt wird, auch eine hohe Nutzungsklasse einzusetzen.
Massivvinyl bietet für jeden den richtigen Boden, der einen hohen Anspruch an Dekor, Pflegeleichtigkeit, Gehkomfort und Strapazierfähigkeit hat. Er macht es möglich, höchste Designansprüche mit einer langen Lebenszeit zu vereinen.
1